Verantwortung der Informatik - eine kritische Bewertung eingebetteter Systeme 2019 (2019)

Prof. Dr. Andreas Polze

Lukas Pirl
Jossekin Beilharz

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Verantwortung der Informatik auseinandersetzen. Es sollen verschiedene Ansichten zu den jeweiligen Themen differenziert im Vortrag dargelegt und im Kolloquium diskutiert werden. Dabei sollen Literatur und Aussagen von anerkannten Domänen-Experten im Vordergrund stehen und entsprechend referenziert werden, aber auch eigene Bewertungen der Thematik vorgenommen werden. Die Vorträge sollen von den Teilnehmenden dementsprechend anhand von Primär- und Sekundärliteratur selbstständig ausgearbeitet werden und eine Länge von 45 Minuten umfassen. Vorbereitend auf jeden Vortrag sollen Konsultationen stattfinden und die Vortragsfolien eine Woche vor dem Vortragstermin den Betreuenden per E-Mail vorgelegt werden. Als Leistungsnachweis sind abschließend die Vortragsfolien inklusive ausführlicher Literaturnachweise einzureichen.

Termine

Datum Thema SprecherIn
10.04. kein Seminar, alle sind herzlich eingeladen am 14. Symposium zu Future Trends in Service-Oriented Computing teilzunehmen
17.04. Einführung und Besprechung der Themen
24.04. Frist Einreichung der Themen (per E-Mail)
22.05. Einfluss von Algorithmen auf die Gesellschaft und deren ethische Bewertung
(Folien mit Notizen)
Lukas Ehrig
29.05. TeleMed – Ethik in der Medizininformatik und dem maschinellen Lernen Felix Grzelka
05.06., Beginn 13:15 Uhr Zerschlagung der großen Internetplattformen Ingo Apel
05.06., Ende 15:15 Uhr Ethische Fragen des autonomen Fahrens Arne Boockmeyer
12.06. Einfluss von digitalen Systemen auf gesellschaftliche Strukturen am Beispiel von Cryptowährungen und Wahlcomputern
(Folien mit Notizen)
Yannick Bäumer
26.06., Beginn 13:15 Uhr Technikethik – von Hans Jonas bis heute Maximilian Diez
26.06., Ende 15:15 Uhr Patentklage Oracle gegen Google Fabian Paul
03.07. Ethische Herausforderungen der Robotik in der Pflege Anne Radunski
Fr, 12.07., 11:30 Uhr Algorithmic Fairness Philipp Hager

Organisation

Seminar: Mittwoch, 13:30 - 15:00, H-2.58
Umfang: 2 SWS (3 ECTS)
Module:

  • Management und Leitung
  • Kommunikation
  • ISAE-Spezialisierung
  • OSIS-Spezialisierung
Das Seminar findet nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmende finden.

Themen

Teilnehmende sind angehalten ihre Themen selbst beizusteuern und zu entwickeln. Die folgende Auflistung liefert Ideen, Anstöße und Vorschläge für mögliche Themen.

  • Ethik-Standards: Überblick und Gegenüberstellung
    • IT-Industrie, Wissenschaft, Forschung, Lehre
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Was darf Software und was nicht?
    • national, international
  • Staatliche Institutionen (z. B. Geheimdienste)
    • Besser mit Software, ohne Software, oder ganz ohne?
    • rechtliche Rahmenbedingungen
    • Transparenz und Informationsquellen
  • Rüstung: Einsatzbereiche, Akteure, Alternativen
  • Wissen ist Macht: Fluch, Segen und Alternativen zu zentralisierter Datenhaltung in fremder Hoheit
  • Welchen Einfluss hat FLOSS als Produktionsmittel im gesellschaftlichen Eigentum auf die Gesellschaft (in Retro- und Perspektive)?
  • Ressourcen-Verbrauch: Welche Ressourcen werden durch Software verbraucht und wo können sie leicht eingespart werden (inkl. Implikationen auf Ressourcenverbrauch durch Hardware)?
  • Datenschutz: Einfluss, Auswirkungen und Gestaltungsspielraum von Software

Literatur

Links