Betriebssystemdienste und Administration (2009)
Sommersemester 2009Dr. Martin v. Löwis
Das Seminar trägt experimentellen Charakter. Teilnehmer sollen sich in einer Laborumgebung mit einer der Plattformen Solaris, HP/UX, MacOS X, NetBSD, Linux und Windows 2000 auseinandersetzen und Fragen der Systemkonfiguration und der Interoperabilität von System- und Namensdiensten studieren.
Vortragsthemen
| Datum | Titel | Sprecher |
|---|---|---|
| 22. April 2009 | Themenvorstellung | |
| 29. April 2009 | Themenvergabe | |
| 20. Mai 2009 | Keine Veranstaltung | |
| 27. Mai 2009 | Keine Veranstaltung | |
| 17. Juni 2009 | Thomas Augsten | Hyper-V |
| 1. Juli 2009 | Keine Veranstaltung | |
|
8. Juli 2009 Die Vorträge finden im Seminarraum statt. |
Michael Pöhle | ESX |
| Robert Aschenbrenner | iptables | |
| 15. Juli 2009 | Fabian Sobiech | IPv6-only mit OSX |
| Tobias Hoppe | IPv6-only mit Windows | |
| 22. Juli 2009 | Matthias Jacob | WebDAV |
| René Meusel | OSX-Integration mit Active Directory |
Rechner
Zur Bearbeitung der Themen kann man die Rechner in C-1.11 verwenden.