Betriebssystemdienste und Administration
Sommersemester 2008Dr. Martin v. Löwis
Das Seminar trägt experimentellen Charakter. Teilnehmer sollen sich in einer Laborumgebung mit einer der Plattformen Solaris, HP/UX, MacOS X, NetBSD, Linux und Windows 2000 auseinandersetzen und Fragen der Systemkonfiguration und der Interoperabilität von System- und Namensdiensten studieren.
Vortragsthemen
| Datum | Titel | Sprecher |
|---|---|---|
| 16. April 2008 | Themenvorstellung | |
| 23. April 2008 | Themenvergabe | |
| 30. April 2008 | Roundup | |
| 7. Mai 2008 |
Kein Vortrag Teilnahme am IPv6 Summit ist empfohlen |
|
| 14. Mai 2008 | ||
| 21. Mai 2008 | David Jäger | Linux-Bootprozess |
| 28. Mai 2008 | Martin Faust | Samba 4 als Domain Controller |
| Daniel Taschik | FAI: Fully Automated Installation | |
| 4. Juni 2008 | Tobias Pape | Solaris Zones |
| 11. Juni 2008 | Georg Köster | Smarttoken-Login unter Linux |
| Robert Pfeiffer | Diskless Linux | |
| 18. Juni 2008 | Marcel Taeumel | Windows als reines IPv6-System |
| Michael Grünewald | Smart-Card-Login mit Linux | |
| 25. Juni 2008 | Marco Hornung | Bootprozess von OS X |
| Jan Oberst | Puppet | |
| Alan Bränzel | Linux als reines IPv6-System | |
| 2. Juli 2008 | Martin Kreichgauer | Windows AIK |
| Stephan Richter | Solaris-Bootprozess | |
| 9. Juli 2008 | Stefan Lemme | 802.1X |
| David Schwalb | IPv6 autoconfiguration | |
| 16. Juli 2008 | Stefan Wehrmeyer | Smarttoken-Login (USB) mit Windows |
| Stefan Richter | Smartcard-Login mit Windows |
Rechner
Zur Bearbeitung der Themen kann man die Rechner in C-1.11 verwenden.