Betriebssystemarchitektur WS 2008/09 (Abstract) - BS-Inhalt
Veranstaltungs-ID:
|
Titel der Veranstaltung: Betriebssystemarchitektur |
Anzahl der Leistungspunkte: 6 |
Themenkomplex: Anwendungssysteme / Softwarekonstruktion |
Semester nach Musterplan: 3. |
Veranstaltungsform: 3 SWS Vorlesung mit 1 SWS Übungen |
Kommentar: |
|
Literatur:
(1) Distributed Operating Systems (Andrew S.Tanenbaum, Prentice Hall)
(3) Win32 System Programming (Johnson M. Hart, Addison-Wesley) (4) Operating System Concepts (Silberschatz/Galvin, Wiley & Sons) (5) Design and Impl. of the 4.4BSD OS (McKusick et al., Addison-Wesley) |
|
Inhaltsübersicht:
Die Lehrveranstaltung richtet ihren Schwerpunkt auf Technologien in Standard-Betriebssystemen ( general-purpose operating systems ) und diskutiert Techniken und Ansätze am Beispiel der Microsoft Windwos NT/2000-Betriebssystemfamilie. Diese Ansätze werden in Relation gesetzt zu Lösungen, die in UNIX/Mac OS X/Linux und dem VMS-Betriebssystem realisiert worden sind. |
|
Einführung |
|
1. |
Aufgaben eines Betriebssystems, Batch Job/Time-Sharing/Multi-User/Multi-Tasking Syst. |
2. |
Strukturen in Betriebssystemen, Systemkomponenten, user-mode vs. kernel-mode |
Verwaltung der Ressource Prozessor |
|
3. |
Prozeßkonzept, Operationen auf Prozessen, Interprozeßkommunikation, Synchronisation |
4. |
Threads, Synchronisation: kritische Sektionen, Semaphore, Monitore, Deadlocks |
5. |
Scheduling-Algorithmen, Scheduling-Kriterien: Durchsatz, Fairness, Antwortzeit |
Verwaltung der Ressource Speicher |
|
6. |
Hauptspeicherverwaltung, Swapping, Paging, Segmentierung, Virtueller Speicher |
7. |
Dateisystem, Konsistenzsemantik, Verzeichnisstrukturen, Speicherallokation |
8. |
Zugriffsschutz und Sicherheit, Zugriffsrechte und deren Implementation, Capabilities |
Ein- und Ausgabe, Kommunikation |
|
9. |
I/O-Geräte, asynchron vs. synchron, Interrupts, Gerätetreiber, Schichtenmodell |
10. |
Dienste zur Geräteverwaltung, Systemobjekte, Namensräume |
Verteilung |
|
11. |
Verteilte Betriebssysteme, Programmierschnittstellen, Dienste, Robustheit, Stabilität |
12. |
Verteilte Dateisysteme, Namensregeln, Transparenz, Entfernter Dateizugriff |
13. |
Beispiele für verteilte Betriebssysteme: Mach, Amoeba, der Microkernel-Ansatz |
Zeitverhalten, Eingebettete Systeme |
|
14. |
Performancemaße und Scheduling in Echtzeitsystemen, Beispiel Windows CE |